kontrahieren

kontrahieren
zusammenziehen

* * *

kon|tra|hie|ren 〈V. tr.; hat
3. jmdn. \kontrahieren zum Zweikampf fordern
● einen Vertrag \kontrahieren schließen [<lat. contrahere „zusammenziehen, versammeln, zustande bringen“; zu trahere „ziehen“]

* * *

kon|tra|hie|ren <sw. V.; hat [lat. contrahere = zusammenziehen; übereinkommen, eine geschäftliche Verbindung eingehen, zu: trahere = ziehen]:
1.
a) (Biol., Med.) (von Muskeln, Muskelfasern) sich zusammenziehen:
der Muskel kontrahiert;
<auch k. + sich:> die Bauchmuskulatur kontrahiert sich;
b) das Zusammenziehen von Muskeln bewirken:
diese Übung kontrahiert die Armmuskeln.
2. (Rechtsspr., Kaufmannsspr.) (einen Vertrag o. Ä.) abschließen:
ein Abkommen k.;
die Werften konnten Aufträge im Werte von 90 Millionen k.
3. [ im Sinne von »sich über (den Termin für) einen Zweikampf einigen«] (Verbindungsw. früher) zum Duell fordern.
4. (Fechten) einen gegnerischen Stoß, Angriff parieren u. seinerseits angreifen.
5. (bildungsspr.) miteinander in Konkurrenz stehen:
eine Dreiecksgeschichte mit zwei kontrahierenden Liebhabern.

* * *

kontrahieren
 
[lateinisch contrahere »zusammenziehen«; »übereinkommen«], 1) sich zusammenziehen (v. a. von Muskeln); 2) abschließen (von Verträgen); 3) früher studentensprachlich: zum Zweikampf fordern.

* * *

kon|tra|hie|ren <sw. V.; hat [lat. contrahere = zusammenziehen; übereinkommen, eine geschäftliche Verbindung eingehen, zu: trahere = ziehen; 3: im Sinne von „sich über (den Termin für) einen Zweikampf einigen“]: 1. a) (Biol., Med.) (von Muskeln, Muskelfasern) sich zusammenziehen: der Muskel kontrahiert; <auch k. + sich:> die Bauchmuskulatur kontrahiert sich; b) das Zusammenziehen von Muskeln bewirken: diese Übung kontrahiert die Armmuskeln. 2. (Rechtsspr., Kaufmannsspr.) (einen Vertrag o. Ä.) abschließen: ein Abkommen k.; die Werften konnten Aufträge im Werte von 90 Millionen k. 3. (Verbindungsw. früher) zum Duell fordern. 4. (Fechten) einen gegnerischen Stoß, Angriff parieren u. seinerseits angreifen. 5. (bildungsspr.) miteinander in Konkurrenz stehen: Ausländische Investoren halten sich zurück ..., solange sie nicht sicher sind, mit wem sie k. (Spiegel 1, 1984, 78); eine Dreiecksgeschichte mit zwei kontrahierenden Liebhabern.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kontrahieren — (lat.), zusammenziehen; einen Vertrag schließen; bei Studenten: zum Duell fordern. Schulden kontrahieren, s.v.w. Schulden machen. Kontrahénten, die vertragschließenden Teile; Kontrahage (spr. hahsche, Studentenspr.), s.v.w. Duellforderung …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kontrahieren — (lat., »zusammenziehen«), abschließen, vereinbaren, namentlich einen Vertrag, z. B. über ein Darlehen (Schulden k.); in der Studentensprache soviel wie ein Duell verabreden; Kontrahenten, die einen Vertrag (Kontrakt) abschließenden Teile …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • kontrahieren — Vsw zusammenziehen, einen Vertrag schließen per. Wortschatz fach. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. contrahere (contractum), zu l. trahere ziehen (abstrakt) und l. con . Die Entlehnung in der Bedeutung einen Vertrag schließen ist die ältere;… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • kontrahieren — »zusammenziehen« (Grammatik), früher auch im Sinne von »sich zu einem Vertrag einigen«, daher studentisch für: »einen Zweikampf verabreden«: Das Verb wurde im 16. Jh. aus lat. con trahere »zusammenziehen; eine geschäftliche Verbindung eingehen«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • kontrahieren — kon|tra|hie|ren 〈V.〉 1. zusammenziehen 2. vereinbaren 3. 〈früher〉 jmdn. kontrahieren zum Zweikampf fordern [Etym.: <lat. contrahere »zusammenziehen, versammeln«; zu trahere »ziehen«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • kontrahieren — kon|tra|hie|ren (einen Kontrakt abschließen, vereinbaren; Biologie, Medizin sich zusammenziehen; Verbindungswesen früher ein Duell verabreden); sich kontrahieren (sich zusammenziehen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • kontrahieren — einen ⇡ Vertrag schließen …   Lexikon der Economics

  • kontrahieren — kon|trahi̲e̲|ren [aus lat. contrahere, contractum = zusammenziehen]: sich zusammenziehen (von Muskeln) …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • kontrahieren — kon|tra|hie|ren <aus lat. contrahere »zusammenziehen, eine geschäftliche Verbindung eingehen«>: 1. einen Vertrag schließen (Rechtsw.). 2. a) sich zusammenziehen (z. B. von einem Muskel; Med.); b) das Zusammenziehen von Muskeln bewirken (bes …   Das große Fremdwörterbuch

  • Kontrahent — kontrahieren »zusammenziehen« (Grammatik), früher auch im Sinne von »sich zu einem Vertrag einigen«, daher studentisch für: »einen Zweikampf verabreden«: Das Verb wurde im 16. Jh. aus lat. con trahere »zusammenziehen; eine geschäftliche… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”